Das ist Leonard Bernstein als Dirigent der Wiener Philharmoniker (WP). Nur wenige Augenblicke nach Beginn der Vorstellung erfüllt Freude jeden Zentimeter seines Gesichts. Doch wir bemerken etwas Merkwürdiges, als die Kamera herauszoomt; Bernsteins Arme sind über seine Brust gefaltet. Er leitet das Orchester mit der ungezügelten Begeisterung, die in seinem Gesichtsausdruck steckt.
Auch in Bernsteins Worten spiegelt sich das Gefühl der Freude wider, das in dieser Dirigiererfahrung steckt. Er nannte die WP ein „unglaubliches Orchester, das wie hundert Engelsfinger spielt, die mir aus den Händen wachsen“. Es ist keine Überraschung, dass er dirigieren kann, ohne seine Hände zu benutzen - sie sind so einheitlich, so talentiert, dass Bernstein, wie wir, den Klang nur bewundern kann. Er erlebt die gleiche transzendente Erfahrung, die das Publikum seit über 175 Jahren bewundert.
Klassische Musik, Wiener Art
Die Wiener Philharmoniker gehören zu den Top-3-Orchestern der Welt. Ihr unverwechselbarer Stil ist auf holzigen Bläsern, weichem Messing und samtigen Saiten aufgebaut. Zubin Mehta, ein ehemaliger Dirigent der WP, glaubt, dass sie „nie einen hässlichen Klang abgeben“, trotz dessen, was er als eine allgemeine "organisierte Schlampigkeit" in dem, was sie tun, bezeichnet.
Die Musik der WPs hat die ganze Welt erobert, weit über die Liebhaber der klassischen Musik hinaus. Ihre Klänge eröffnen 2001: Odyssee im Weltraum, PBS zeigt jährlich ihr Sommernachtskonzert vom Schloss Schönbrunn und sie sind auf einer der berühmtesten Goldmünzen der Welt zu finden.
Trotz all dieser Erfolge sind die Philharmoniker nicht unumstritten. Die WP hat eine hässliche Geschichte mit Verbindungen zur Nazi-Partei und wurde der Diskriminierung von Frauen und Minderheiten beschuldigt. In den letzten Jahren hat sich die WP diesen Konflikten direkt gestellt und begonnen, ihre Funktionsweise zu ändern.
Die Anfänge
Vor dem 28. März 1842 hatte Wien kein professionelles Konzertorchester. Wenn ein Orchester gebraucht wurde, wurde es mit einer Mischung aus Profi- und Amateurspielern zusammengeworfen. Tatsächlich wurde Beethovens Neunte Symphonie mit einem Ad-hoc-Orchester uraufgeführt. Es ist verblüffend, an Wien zu denken, eine Stadt mit einer glanzvollen Geschichte der klassischen Musik, die kein eigenes Orchester hat.
1833 legte der bayerische Komponist und Dirigent Franz Lachner den Grundstein für die WP. Er gründete den Künstler-Verein und brachte ein professionelles, organisiertes Orchester nach Wien. Leider löste sich die Gruppe nach nur vier Konzerten auf.
Neun Jahre später arbeiteten ein Dichter, ein Zeitungsredakteur, ein Kritiker, ein Geiger und ein Komponist zusammen, um Lachners Idee wiederzubeleben und die „Philharmonische Akademie“ zu gründen. Die Wiener Philharmoniker waren geboren.
Das Orchester war völlig unabhängig, bestand aus Mitgliedern der Wiener Staatsoper und traf alle seine Entscheidungen durch demokratische Abstimmung seiner Mitglieder; seine tägliche Leitung wurde von einem demokratisch gewählten Organ wahrgenommen. Diese Grundprinzipien gelten auch heute noch und sind die Arbeitsweise der Philharmonie.
Klassische Musik mit ihrem charakteristischen Klang begeistern
Das Orchester pflegt nicht nur seine Leitideale bis heute, sondern strebt auch danach, seinen ursprünglichen Klang beizubehalten. Sie zeichnet sich durch sanfte Streicher, strahlende Blasinstrumente und eine Mischung über alle Instrumentalbereiche aus - ein Klang, der seit dem 19. Jahrhundert kultiviert wird. Das ist es, was die Wiener Philharmoniker mehr als alles andere bieten: Tradition und Exzellenz.
Diese Tradition beginnt damit, dass die Leute ausgewählt werden, um der WP beizutreten. Die Orchestermitglieder werden aus dem Orchester der Wiener Staatsoper ausgewählt. Dieser Prozess ist langwierig, denn jeder Musiker muss seine Fähigkeiten für mindestens drei Jahre Spielzeit für Oper und Ballett unter Beweis stellen. Danach kann der Musiker den Vorstand der Wiener Philharmoniker bitten, eine Bewerbung für einen Platz im Orchester zu prüfen.
Dies ist die Grundlage für die Entstehung der Philharmonie und führt zu ihrem einheitlichen Klang. Jeder Spieler taucht drei Jahre lang in die Tradition ein, bevor er sich überhaupt für die WP bewerben kann.
Was ist das Ergebnis? Das erste, was Sie an der Philharmonie beeindruckt, ist die singende Qualität des Streichersatzes. Sie sind bekannt für die Fülle und Tiefe ihres Streicherklangs. Anthony Tommasini, der Chefkritiker für klassische Musik der New York Times, beschreibt, wie diese charakteristischen Saiten den Hörer fühlen lassen, „wie die Saiten Tremolos spielen, ist ein Wunder der westlichen Welt. Es gab kein Gefühl von Druck, der von Bögen auf Schnüre ausgeübt wurde. Der Klang kam einfach wie von einem kosmischen Ort, und plötzlich wurde man sich dessen bewusst.“
Über die Streicher hinaus wird der Klang durch den sinnvollen Einsatz von Vibrato und den Einsatz einheimischer Instrumente wie Wiener Horn oder Wiener Oboe weiter kategorisiert.
Die Tücken der Tradition
Dieser Wunsch, an den Grundlagen des Klanges und der Ideale der Vergangenheit festzuhalten, hat dazu geführt, dass sich die WP in einigen Praktiken verankert hat, die von den Menschen als diskriminierend bezeichnet werden.
Kritiker nennen die WP zu weiß und zu männlich und behaupten, dass "die hohe Weißen- und Männerquote der Philharmoniker ein ebenso unantastbarer Teil ihrer Identität zu bleiben scheint wie das flüssige Legato ihres Wiener Horns".
Im Februar 1997 beschlossen die Philharmoniker, ihre Diskriminierung von Frauen zu beenden. Es war ein Schritt, der als Fortschritt angesehen wurde, aber das Tempo, in dem Frauen engagiert wurden, war eher langsam. Ende Dezember 2012 machten Frauen nur 6% der WP-Mitglieder aus, verglichen mit 14% in den Berliner Philharmonikern, 30% im London Symphony Orchestra und 36% im New York Philharmonic.
Kritiker sagen, dass das gleiche negative Einstellungsmuster bei Bewerbern mit Migrationshintergrund zu beobachten ist. Die WP arbeitet daran, diese Praktiken zu ändern. Im Dezember 2018 eröffnet die Philharmonie zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Akademie, um Musiker praxisnah auszubilden. Die Audits finden in Lugano, Salzburg, Frankfurt, Budapest und New York statt. Dies wird ihr Rekrutierungsnetzwerk erweitern und hoffentlich auch ihre Mitgliederstruktur diversifizieren.
Wenn man weiter in ihre Geschichte zurückblickt, hat die WP anerkannt, dass sie nicht unbeteiligt an der dunklen Geschichte Mitteleuropas während des Zweiten Weltkriegs war. Der Schrecken des Krieges und des Nationalsozialismus infiltrierte die WP. Über einen längeren Zeitraum weigerten sie sich, sich mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit zu befassen, unter anderem durch den sehr verspäteten Widerruf einer Auszeichnung, die Baldur von Schirach, dem Führer der Hitlerjugend, zuteil wurde.
Im Jahr 2013 veröffentlichte die WP die Ergebnisse von drei Historikern, die sie mit der Durchführung einer unabhängigen Studie über die Nazi-Vergangenheit der WP beauftragten. Dies war der erste Schritt zur Wiedergutmachung der Schrecken, die in dieser Zeit geschahen, und der Rolle, die die Nazis bei der Führung der Philharmoniker spielten.
Klassische Musik, die man erleben muss
Wie die meisten schönen Dinge auf der Welt, muss man sie sehen, um es zu glauben. Die Philharmoniker bilden da keine Ausnahme. Für das authentischste WP-Erlebnis muss man nach Wien selbst gehen.
Seit 2004 ist ihr jährliches Sommerkonzert die beliebteste Art, die Philharmoniker zu sehen. Das kostenlose Konzert lockt 100.000 Menschen in das Schloss Schönbrunn. Die Kulisse des Palastes und die sommerliche Luft sorgen für ein klassisches Musikerlebnis wie kein zweites.
Die WP tritt auch beim Neujahrskonzert in Wien auf. Es ist eine Tradition, die bis ins Jahr 1838 zurückreicht. Die Nachfrage nach Tickets ist so groß, dass man sich ein Jahr im Voraus vorregistrieren muss, um an der Ziehung von Tickets für das folgende Jahr teilnehmen zu können. Viel Glück!
Wenn die Reise nach Österreich nicht in Ihrer Zukunft liegt, hat Calm Radio das perfekte Ziel für Sie: der Wiener Philharmoniker-Sender. Er verfügt über die üppigen Klänge der WP-Streichersektion, die einige der einflussreichsten Werke der klassischen Musik spielt, darunter Werke von Beethoven, Mozart, Brahms, Tschaikowsky, Anton Bruckner, Gustav Mahler, Wagner, Johann Strauss und anderen.
Setzen Sie Ihre Kopfhörer auf und Sie werden sich wie in den Musikverein hineinversetzt fühlen. Gutes Zuhören!