Die Menschen hinter der Musik

Die ehemalige und zukünftige Armonica

Von Steve Meixell

Ist die Glasarmonika halb leer oder halb voll? Zwei Jahrhunderte lang schwankte die Musikgeschichte über diese Frage. Das aus der Zeit der klassischen Musik stammende Instrument erhob sich, fiel, verschwand fast, und wurde dann vor kurzem mit seinem schönen Ton wiederentdeckt.

Dieser Aufstieg würde Benjamin Franklin, der 1761 die Glasarmonika erfand, einen Schock bereiten. Als er 1790 starb, hatte sein geliebtes Musikinstrument in kleinen Kammermusikräumen, zu Hause und auf Touren großen Anklang gefunden. Mehrere Stücke wurden von Mozart, Beethoven, Haydn und Salieri eigens für sie komponiert. Viele glaubten, dass es das Cembalo oder das Piano Forte im Spiel in den Hintergrund rücken würde. Aber es hatte einen ruhigen, ätherischen Klang, der in den folgenden größeren Konzertsälen nicht mehr projizieren konnte. Dann tauchte auch ein bizarres PR-Problem auf: Es wurde gemunkelt, dass das Spielen der Glasarmonika Menschen in den Wahnsinn trieb und mysteriöse Krankheiten, Krämpfe oder Anfälle verursachte. Während das Amplifikationsproblem seinen Erfolg definitiv einschränkte, reichte der Klatsch über die psychische Gesundheit aus, um den Aufstieg des Instruments vollständig zu stoppen.

Friedliche, himmlische Musik, so großartig, dass man denkt, man sei gestorben

Bis dahin hatten alle zugestimmt -- die Glasarmonika klang engelhaft, strahlend, entzückend wie Musik aus einem entspannenden, himmlischen Chor. Es wurde in mehreren Zeitungen berichtet, als Ben Franklin seine neue Erfindung von seinem diplomatischen Posten in London (wo er das Instrument geschaffen hatte) nach Hause schickte, er richtete sie auf seinem Dachboden in Philadelphia ein, während seine Frau Deborah unten ein Mittagsschlaf machte. Als er anfing zu spielen, erwachte sie und dachte kurzzeitig, sie sei im Schlaf gestorben, wegen der neuen himmlischen Geräusche um sie herum.

Benjamin Franklin & his glass armonica.
Benjamin Franklin & seine Glasarmonika.

Franklin war ein Meister darin, zufällige Kräfte in der Natur (elektrische Blitze, Meeresströmungen, Lichtwellen, sogar wassergefüllte Gläser, die Geräusche ausstrahlen, wenn sie auf eine bestimmte Weise gerieben werden) zu nehmen und diese Kräfte dann zu nutzen, indem er pragmatische Konzepte zur Kontrolle und Verbesserung der damit verbundenen Energie einsetzte. „Glasspielen“ war zu einer beliebten, aber unpräzisen und schwerfälligen Unterhaltung geworden. Das Befüllen zahlreicher Behälter mit exakten Wasserständen zur Erzeugung verschiedener Musiknoten war mühsam und musste für jedes Set-up akribisch wiederholt bzw. neu abgestimmt werden. So rationalisierte Franklin den Prozess und erweiterte gleichzeitig seine Möglichkeiten.

Er bildete ineinander greifende Gläser, die nach Größe sortiert waren (präzise geblasen, um genaue musikalische Tonhöhen beim Reiben zu erzeugen, wodurch kein Wasser im Inneren erforderlich war), ordnete sie konzentrisch auf einer horizontalen Stange an, die mit einem Fußpedal gedreht wurde, fügte dann einen Dämpfer zur Steuerung der Dauer hinzu und platzierte die Einheit in einem Instrumentenkoffer. Nach dem Benetzen der Fingerspitzen konnten die sich drehenden Glasflächen in verschiedenen Winkeln leicht berührt werden. Die daraus resultierenden Vibrationen bildeten wunderschöne glockenartige Harmonien. Anstatt nur ein oder zwei Gläser auf einmal zu spielen, konnte der Musiker Akkorde mit bis zu zehn Noten auf einmal ausführen. Der Spieler saß an einer tastaturähnlichen Struktur: Vorbei war es, sich über einen unordentlichen Tisch mit flüssig gefüllten Glasbehältern zu lehnen.

Die Leute liebten den neuen Sound -- er wurde in ganz England, Frankreich und Deutschland zum Hit. Ben Franklin nannte seine Erfindung ursprünglich den „gläsernen Akkord“, entschied sich aber dann für eine Variante des italienischen Wortes für Harmonie, Armonia, wie der Name schon sagt.

Von 1761 bis Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte die Glasarmonika eine Blütezeit. Sie wurde in kultivierten Häusern gezeigt und oft als After-Dinner-Unterhaltung bei Veranstaltungen verwendet. Mozart schrieb dafür ein zweites Stück, Adagio für Solo Armonica. Marie Antoinette nahm Unterricht. George Washington sah sie 1765 in der Bruton Parish Church im kolonialen Williamsburg aufgeführt werden. Überall fühlten sich die Zuhörer von seiner göttlichen Träumerei inspiriert und getröstet.

Dann begannen diese Gerüchte. Einige Spieler berichteten von Schwindel, einer Art mentaler Instabilität und vielleicht von Tinnitus. (Forscher haben seither die Glasvibrationen auf dem Armonica-Register zwischen 1000 und 4000 Hertz entdeckt, in einem Bereich, in dem das menschliche Ohr die Schallquelle nicht entschlüsseln kann, was zu einer gewissen Orientierungslosigkeit führen könnte.) Aber der wirkliche Gesundheitsschädiger war wahrscheinlich der Bleigehalt des Kristalls aus dem 18. Jahrhundert - bis zu atemberaubenden 40% -, der eine Vergiftung verursachte.

Die berühmteste Glasarmonica-Virtuose, eine blinde junge Frau namens Marianne Kirchgessner, tourte zehn Jahre lang durch Europa, um ein jubelndes Publikum zu empfangen, darunter die Herzogin von York, Goethe und den König von Dänemark. Dann hatte sie tragischerweise Nervenerkrankungen, nachdem sie von Napoleons Soldaten während einer Hausinvasion missbraucht worden war, und erlag schließlich im Alter von neununddreißig Jahren, wahrscheinlich durch Lungenentzündung nach einer fiesen Wintertour. Es verbreitete sich jedoch die Nachricht, dass sie an den Jahren des Spiels auf dem schönsten und „gefährlichsten“ Instrument der Welt gestorben war. Der deutsche Musikwissenschaftler Friedrich Rochlitz warnte öffentlich vor der Glasarmonika: „Wenn Sie an einer Art von Nervenerkrankung leiden, sollten Sie sie nicht spielen; wenn Sie noch nicht krank sind, sollten Sie sie nicht spielen; wenn Sie sich melancholisch fühlen, sollten Sie sie nicht spielen.“ Noch dunkler wurde es, als eine Mutter mit einem Baby während eines Konzertprogramms entdeckte, dass ihr Kind während der Vorstellung gestorben war.

Die Abwärtsspirale des Instruments wurde beschleunigt, als Dr. Franz Mesmer, ein renommierter deutscher Arzt, begann, die Glasarmonika als unheimliche Stimmungsmusik bei der Erforschung von Tiermagnetismus, Hypnose und dem Versuch, die Toten in Séancen zu kontaktieren, zu verwenden. (Ihm ist der Begriff „mesmerisieren“ zu verdanken.) Er hat den Ruf der Glasarmonika von „inspirierend, himmlisch, göttlich“ auf „gruselig und morbid“ verlagert, weil er ihren Klang so angewendet und verdreht hat.

Trotzdem war die Hauptursache für den Niedergang die Mechanik. Es fehlte einfach an Volumen. In der Klassik und Romantik des 19. Jahrhunderts schwollen Sinfonien und Konzertsäle an und überwältigten die leisen Schwingungen der Glasarmonika. Seine friedliche Musik wurde übertönt. Das Klavier wurde zum König.

Das Instrument geriet nicht nur in Ungnade, es wurde buchstäblich zum Museumsstück. Innerhalb eines Jahrhunderts erinnerte sich niemand mehr daran, wie man es spielt.

Ein Relikt der wiedergeborenen klassischen Musik

Das 20. Jahrhundert brachte jedoch neue Umstände mit sich. Audioaufzeichnung und Mikrofonverstärkung traten in die Szene ein. Wissenschaftliche und medizinische Forschung bewies, dass die Gesundheit nicht durch bleifreies Glas gefährdet war. An den Universitäten wurde die Musikwissenschaft zu einem beliebten Gebiet, das reichlich mit der Rückführung von „antiken“ oder originalen Instrumenten ausgestattet war, um der klassischen Musik mehr Authentizität zu verleihen. Und das Aufkommen von Film und Fernsehen ließ die Komponisten plötzlich nach neuen musikalischen Effekten suchen, um die Bildschirme überall zu füllen. All diese Faktoren führten dazu, dass die Glasarmonika als Stimmungston wiederbelebt wurde.

Es begann mit einem Rinnsal. 1919 nahm Richard Strauss die Armonika in seine Die Frau ohne Schatten auf. (Allmählich nutzten andere Opern die einfache Vermittlung von hohem Drama durch das Instrument: Gefahr, Geister von außerhalb, himmlische Führung oder Vorahnung...) Von 1929 bis Mitte des Jahrhunderts führte Bruno Hoffman wieder wassergefüllte Weingläser als „Glasharfen“ ein. Er trat regelmäßig im Radio, Phonographen und Fernsehen auf. Die Menschen verliebten sich wieder in die entspannende, friedliche Musik, die sie produzieren.

Dann sah ein junger deutscher Glasbläser namens Gerhard Finkenbeiner in einem Museum eine alte Glasarmonika. Verzückt schwor er, eines Tages selbst eines zu bauen. Zuerst musste er das Nazi-Regime überleben. Nach dem Krieg wanderte er nach Frankreich aus, wo er Glas für Infrarotdetektoren blies. Schließlich wanderte er nach Massachusetts aus, um sich auf wissenschaftliches und industrielles Glasdesign für Kunden wie IBM, MIT und Raytheon zu spezialisieren. Als Liebhaber klassischer Musik fertigte er in seiner Freizeit Glasglocken, Glockenspiele, Glockenspiele und Carillons an. Bei der Arbeit, als er die Enden der Quarz-Vakuumröhren bei verschiedenen Arbeiten trimmte, rettete er sie, weil sie ihn an die Glasarmonikabecher erinnerten, die er in dieser Museumspräsentation aus seiner Jugendzeit gesehen hatte. Zu Hause begann er zu experimentieren und lernte, wie man die Becher rasiert und stimmt, damit sie präzise Tonhöhen erzeugen. Bald kompilierte er seine eigene Version von Ben Franklins Erfindung, die für das zwanzigste Jahrhundert modernisiert wurde. Er fügte einen Elektromotor hinzu, um die Spindel zu drehen, und wählte Quarzglas anstelle von Kristall. Langsam, als die Musikindustrie die Glasarmonika wiederentdeckte, schmiedete sie einen Weg zu Gerhard Finkenbergers Tür in Waltham, Massachusetts. Er begann mit dem Sonderbau von acht bis zehn Instrumenten pro Jahr.

Bald spielte William Zeitler an der Westküste Armonica. Dennis James leitete die Leitung von Corning, New York, und begann dann das erste Glasmusikstudium an der Rutgers University. Dean Shostak spielte koloniale, keltische und klassische Werke über Glasarmonika in Virginia. Tom Waits zeigte Richard Gibbs' Armonica auf Swordfishtrombones, die vom Spin Magazine als das zweitbeste Album aller Zeiten bezeichnet wurde.

Was uns zum Komponisten Eric Harry in Toronto, Ontario, führt. Als Student am Berklee College of Music in Boston Ende der 1970er Jahre war Harry ausgebildeter Jazzpianist. Er war auch ein Liebhaber von musikalischer Innovation, Audiotechnologie und neuer Klangquellen. Auf der Suche nach Variationen experimentierte er mit Glasinstrumenten und wurde zum erfahrenen Spieler von wassergefüllten Gläsern.

Nach dem Abschluss wollte er in die Filmmusik einsteigen und wurde gebeten, eine Demoversion für einen IMAX-Film über Buckelwale zu schreiben. „Wasser schien ein gutes Thema für die Wal-Musik zu sein, und ich wusste bereits, wie man Wasser zum Singen bringt“, sagte Eric Harry kürzlich. „Ich baute einen aufwendigen Ständer mit zwölf Drehtischen für Glasinstrumente, damit ich Noten viel schneller überlagern und spielen konnte. Das IMAX-Projekt hat nicht geklappt, aber ich hatte jetzt dieses tolle Demo-Tape. Ich habe es an mehrere Komponisten in Los Angeles geschickt, darunter Jack Nitzsche.“ (Als Arrangeur bei Phil Spector in den 60er Jahren hatte Nitzsche mit den Rolling Stones und Neil Young zusammengearbeitet und wurde zum Oscar-nominierten Filmmusiker für Einer flog über das Kuckucksnest und Der Exorcist.) Nitzsche antwortete schnell mit einem zweiseitigen handschriftlichen Brief an Harry.

„Ich suche seit über zehn Jahren jemanden, der genau das tut, was man tut“, schrieb Nitzsche. „Ich konnte kein Instrument finden, geschweige denn jemanden, der ein Instrument spielt. Aus diesem Grund war ich sehr eingeschränkt bei dem Versuch, eine andere Musik zu schreiben als eine sehr einfache und langsame Bewegung... das eröffnet eine ganz neue Welt der Möglichkeiten. Seit Kuckucksnest habe ich auch in Der Exorcist und Cruising Gläser verwendet, aber wieder einmal sehr begrenzt... ein Glas nach dem anderen...mit einem Click-Track...und ich bin der Einzige, der sie spielt.“

„Ich habe Glasmusik schon immer geliebt und hatte es fast aufgegeben, sie für zukünftige Projekte zu verwenden... und hier kommt dein Band. Bei meiner nächsten Gelegenheit, Glasmusik zu verwenden, werde ich Sie auffordern und hoffe, dass ich irgendwann eine Partitur mit den Gläsern als Hauptinstrument machen kann, anstatt für die Farbgebung oder einfach weil sie einzigartig klingen.“

Nitzsche hielt sein Wort. Das erste Filmprojekt entpuppte sich als Cutter’s Way, mit Jeff Bridges in der Hauptrolle. Nitzsche bat Eric Harry, seine Glasmuskeln zu beugen und die Partitur zu stärken. (Der Komponist benutzte auch eine Zither, eine Säge und fügte Eric Harry auch an der Flamencogitarre hinzu.) Obwohl der Film Abspann und einige Internet-Chatter Eric als „Glasharmonika“ bezeichnen, spielte er eigentlich noch seine erfinderischen zwölf Drehtische mit wassergefüllten Gläsern. Nach den Sessions wollte er weiter in den Sound eintauchen.

Eric Harry setting up for the Cutter's Way session
Eric Harry bereitet sich auf die Cutter's Way Session vor

Zurück zu Hause in Toronto, blätterte Eric eines Abends durch die Fernsehsender, als er einen Abschnitt auf Ripley’s Believe It or Not mit Ben Franklins alter Glasarmonika und einem Typen aus Massachusetts namens Finkenbeiner sah, der sie wieder baute. Eric rief ihn am nächsten Tag an und stellte sich vor.

„Oh, ich kenne dich“, sagte Finkenbeiner. „Du bist der Typ, der für diese tollen Filme gespielt hat.“

Eric kaufte seine erste Kleinarmonika von Finkenbeiner und brachte sich schnell die Nuancen bei. Bald wurde er vom Komponisten Ry Cooder engagiert, um den Jack Nicholson-Film The Border in Los Angeles mitzuspielen, zusammen mit Sam Samudio (Sam the Sham) an der Orgel, John Hiatt an der Gitarre, Flaco Jimenez am Akkordeon und Jim Keltner am Schlagzeug.

Die Skala war im Begriff, sich zu erweitern. Während er seine eigene erfolgreiche kommerzielle Musikfirma in Kanada gründete, wurde Eric beauftragt, eine Ballettpartitur für das Toronto Dance Theatre mit dem Schwerpunkt Glasinstrumente zu schreiben. Er blieb in Kontakt mit Finkenbeiner, lud ihn zu einem Besuch ein und erfuhr mehr über die Feinheiten von Ben Franklins Erfindung.

Der nächste Schritt? Eric Harry beschloss, die größte Armonika der Welt selbst zu bauen, die aus sechsundsechzig Schalen besteht und deren Reichweite von C2 bis F7 erweitert. „Ich habe fünf Jahre lang mit dem Glasbläser Len Chodirker aus Toronto zusammengearbeitet“, sagte Eric. „Jetzt perfektioniere ich die letzte Mechanik. Sie benötigen einen leisen Gleichstrommotor mit variablen Drehzahlen und ein Pedal, das ihn steuert. Die Drehzahl ist entscheidend. Ziemlich langsam auf den niedrigen Schalen, und schneller, je höher man das Instrument hinaufgeht. Um die Schalen zu stimmen, kannst du die Ränder schleifen, um die Tonhöhe zu erhöhen, oder den Schaft schleifen, um die Tonhöhe zu senken. Es ist schwierig - viele zerbrochene Schalen, um es richtig zu machen. Wie auch immer, Quarz erzeugt den reinsten Klang. Meiner Meinung nach fehlt es ihm jedoch an den musikalischen Obertönen von Siliziumdioxid. Quarzglas war das Material, das Benjamin Franklin verwendete. Alles in allem ist diese neue Armonika sieben Fuß lang und bringt einen ganz neuen Ton- und Oktavbereich.“

Inmitten all dessen war Eric Harry auch an anderen Fronten beschäftigt. Er komponierte, spielte und nahm 8 CDs mit eigenen Klavierstücken auf, inspiriert von Lizst, Debussy und Chopin (insbesondere Leopold Godowskys Arrangements von Chopins Etüden). Um seine Kompositionen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, startete Eric seinen ersten iTunes-Stream, den er allmählich in Calm Radio einbaute, während er weitere Künstler und Kanäle in sein Angebot aufnahm. Calm Radio, das heute Pandora und Spotify konkurriert, startete international mit fast 400 Kanälen für Instrumentalmusik, Folk, Jazz, klassische Musik, Ambient und Natur, die darauf ausgerichtet sind, den Arbeitsplatz des Hörers, den Fokus, die Meditation, den Schlaf und die allgemeine Achtsamkeit zu verbessern.

„Schon bald entwickelte sich das Calm Radio zu einem Ort, der den Menschen hilft, sich zu entspannen und durch Musik eine gesündere und positivere Atmosphäre zu finden“, erklärte er.

Was hat also Ben Franklins musikalische Erfindung von 1761, ihr eventueller Untergang und ihre langsame Wiedergeburt, Eric Harrys Beherrschung der Glasinstrumente in Berklee, Finkenbergers Wiederaufarbeitung der Armonika in den 1980er Jahren, Erics Entscheidung, die größte Armonika der Welt zu bauen, und das Wachstum von Calm Radio gemeinsam? Etwas, das den Kreis schließt.

Auf die Frage, ob er mit seiner hochmodernen Armonica wieder in die profitable Welt der Filmmusik einsteigen wolle, antwortete Eric:

„Nein, aber ich will definitiv mehr mit dem Instrument komponieren. Nicht kommerziell. Experimentell. Auf eine neue klassische, friedliche Art und Weise - so wie ich jetzt Viola da Gamba spiele, aus einer echten Leidenschaft für den Sound. Es ist dasselbe, als ich alle Klaviersoli geschrieben habe. Die nächste Komposition für die Glasarmonika und das Streaming auf Calm Radio wird für den Hörer ideal sein - es ist entspannende, transzendente Musik. Genau deshalb hat Ben Franklin das Instrument erfunden und liebte es von Anfang an so sehr. Ich werde wahrscheinlich sogar eine Version von Armonica auf unseren Schlafkanälen installieren. Weil ich möchte, dass die Leute am Morgen aufwachen und es hören und, genau wie Franklins Frau Deborah, denken, dass sie im Himmel sind. Sprichwörtlich natürlich.“

Eric Harry wirkt engagiert und zufrieden zugleich. „Jemand fragte sich kürzlich, ob ich irgendwelche Nebenwirkungen von der Glasarmonika erlebt hatte, und ich sagte ja, es war völlig beruhigend, organisch und rein wie eine Sinuswelle, sehr therapeutisch wirklich. Und so soll meine Musik und mein Leben sein.“

* * *

© 2018 Steve Meixell

Glasarmonika ein erstaunliches Musikinstrument https://www.youtube.com/watch?v=BdtLK9pAh5k

Hören Sie rund um die Uhr auf unbegrenzten Sender und beliebig vielen Geräten

Genießen Sie Ihre Audio-Reise überall, auch ohne Internet. Calm Radio bietet einzigartige Hörerlebnisse- kuratierte Musik, Naturgeräusche, entspannende Atmosphäre - damit Sie arbeiten, sich konzentrieren, sich entspannen oder schlafen können.

  • Windows
  • macOS
  • Android
  • iOS
  • Alexa
  • Sonos
  • Apple TV 4
  • Roku