Die Menschen hinter der Musik

Die Epoche der Barockmusik: Eine kurze Geschichte

Von Calm Radio

Der Barockstil begann zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Rom, Italien. Er verbreitete sich schnell über Europa nach Frankreich, Spanien, Portugal und später auch nach Österreich, Deutschland und Russland. Dieser Stil nutzte Überschwang, Kontraste, aufwendige Ornamente, tiefe Farben und Erhabenheit, um Überraschung und ein Gefühl der Ehrfurcht hervorzurufen. Der Barockstil beeinflusste alle Künste, einschließlich Architektur, Literatur, Malerei, Bildhauerei, Tanz und Musik.

Die Ursprünge der Barockmusik und des Stils

Es wird angenommen, dass der Barockstil von italienischen Malern wie Annibale Carracci und Caravaggio ausging. Caravaggio experimentierte mit dramatischen Hell-Dunkel-Kontrasten und stellte zudem religiöse Szenen in alltäglichen Umgebungen wie Tavernen und Straßen dar. Die Barockmalerin Artemisia Gentileschi ist heute als eine der vollendetsten italienischen Barockmalerinnen anerkannt. Ihr außergewöhnliches technisches Können steht in der Tradition von Caravaggio. Zur gleichen Zeit bewegten sich Peter Paul Rubens und seine Kollegen in den Niederlanden weg von der rein religiösen Malerei hin zu einer eher häuslichen Tendenz, wobei sie die gleichen Techniken und die Faszination des Lichts verwendeten wie ihre italienischen Kollegen.

In der Welt der barocken Bildhauerei sollten Figurengruppen eine dynamische Energie oder Bewegung zeigen. Das Werk des großen italienischen Künstlers Giovanni Lorenzo Bernini dominierte als dramatisches Gegenstück zum kontemplativen Renaissancestil, der wenige Jahre zuvor herrschte. Seine Skulpturen zeichnen sich durch ein höheres Maß an Bewegung und heftige, ungezügelte Emotionen aus.

Die barocke Architektur schätzte Bewegung und Flüssigkeit zwischen Innen und Außen, das Aussehen von komplexen Kuppeln und geschwungenen Wänden. Sie wurde ursprünglich von den Jesuiten der katholischen Kirche eingeführt, um die Reformation und die protestantische Kirche mit einem neuen architektonischen Stil zu bekämpfen, der Überraschung und Ehrfurcht hervorrief.

Die Barockliteratur brachte in dieser Zeit mehrere bedeutende Werke hervor, wobei das Meisterwerk "Don Quixote de la Mancha" des Spaniers Miguel de Cervantes als perfektes Beispiel für barocke polare Gegensätze, ein wichtiges ästhetisches Ideal in jeder Kunst, in den Sinn kommt. Dies wird in dem Roman durch die Persönlichkeiten seiner Hauptfiguren veranschaulicht, dem bodenständigen und pragmatischen Sancho, der im krassen Gegensatz zu dem spirituellen und idealistischen Don Quijote steht.

Die Entstehung der Musikgattung Barock

Im Bereich der Barockmusik begann die Periode im späten 16. Jahrhundert in einigen wenigen italienischen Städten zu reifen. Dank ihrer politischen Unabhängigkeit und wirtschaftlichen Vielfalt entwickelten diese Städte mehrere einzigartige und individuelle Musikstile, die stark von den klassischen Idealen der Spätrenaissance abwichen, wie sie in den Werken von Palestrina und Di Lasso gepflegt wurden. Unter diesen Städten sind die beiden erwähnenswertesten die kulturellen und politischen Zentren Venedig und Florenz.

In Venedig diente die Kirche St. Markus als geographischer Rahmen für die Entwicklung der polychörigen Musik von Giovanni Gabrielli. Dieser Stil basierte auf dem Prinzip mehrerer räumlich getrennter Chöre mit Stimmen und Instrumenten, die bei gleichzeitiger Aufführung einfachere homorhythmische Akkordstrukturen erforderten und in ihrer Konzeption stark vom Ideal der komplexen imitatorischen Polyphonie der Spätrenaissance abwichen.

Etwa zur gleichen Zeit versuchte in Florenz eine Gruppe von Intellektuellen, Humanisten und Künstlern, bekannt als die Florentiner Camerata, den Idealen des klassischen griechischen Dramas nachzueifern, in dem Worte und Musik vermählt wurden, jedoch anders als in den Madrigalen der Renaissance. Die musikalische Vertonung sollte den natürlichen Sprachduktus des Textes nicht stören und die Worte sollten so klar wie möglich zum Ausdruck gebracht werden. Um diese neue musikalische Konzeption zu begleiten, war die komplexe kontrapunktische Natur der Renaissance-Motette und des Madrigals nicht geeignet und wurde durch eine einfache akkordische Textur ersetzt, die von Instrumenten erzeugt wurde, die den Text nicht beeinträchtigen sollten. Diese Entwicklungen brachten einen neuen Gesangsstil hervor, den man Monodie nannte und der vielleicht die wichtigste Neuerung der barocken Musikepoche wurde.

Die Geburt der barocken Opernmusik

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts war die Barockoper die wichtigste Musikgattung, die aus dieser Zeit hervorging. In wenigen Worten ist dieses Genre im Wesentlichen ein barockes Musikdrama, das in seiner gesamten Länge gesungen wird. Mit den Innovationen der Florentiner Camerata zur Monodie wurde zum ersten Mal in der Geschichte ein Gesangsstil entwickelt, der sich für die Vertonung eines abendfüllenden Musikdramas eignete, und so entstanden die ersten Opern überhaupt. In dieser Zeit erreichte die erste monumentale Gestalt der Barockmusik ihre Reife, der große Claudio Monteverdi. Obwohl es in Florenz bereits Bestrebungen gab, abendfüllende Opern zu produzieren, wird Monteverdi zugeschrieben, die erste große Oper der Geschichte komponiert zu haben, eine Vertonung eines Librettos (des Textes), das auf dem griechischen Mythos von Orpheus basiert. "L'orfeo" kultivierte zwei verschiedene Gesangsstile, die auf der Monodie basieren, das Rezitativ und die Arie mit Instrumentalbegleitung. Der rezitativische Stil hat eine große Ähnlichkeit mit der tatsächlich gesprochenen Deklamation und eignet sich am besten für die Darstellung von Dialogen zwischen den Figuren und langen Textabschnitten, um die Geschichte voranzutreiben. Im Gegensatz dazu ähnelt die Aria den dramatischen Selbstgesprächen des Theaters, in denen der Interpret Emotionen und Reflexionen über die Ereignisse des Dramas, die seine Seele beeinflusst haben, ausdrückt.

In Frankreich passte der italienischstämmige Barockkomponist Jean-Baptiste Lully im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts den Rezitativ- und Arienstil an die natürlichen Beugungen und die einzigartige Musikalität der französischen Sprache an und schuf so einen nationalen Stil von Opernwerken. Unter anderen bedeutenden nationalen Schulen können wir die englischen Barockmusikkomponisten John Blow und Henry Purcell erwähnen. In den letzten Jahren des 17. Jahrhunderts hatten sie bereits einen deutlich englischen Stil der in englischer Sprache gesungenen Oper entwickelt, der sich an den Idealen der Florentiner Camerata orientierte und einige der modischen französischen Entwicklungen aufgriff.

Das Oratorium in der Barockmusik

Eine weitere große Vokalgattung der Barockzeit ist das Oratorium, das im Gegensatz zur Oper immer einen religiösen Inhalt hat. Dennoch haben die beiden Gattungen viele Gemeinsamkeiten, die wichtigste ist, dass beide die Gesangsstile Rezitativ und Arie für die Textdeklamation verwenden. Während dieser Zeit schrieben viele Komponisten Hunderte von Oratorien, doch vielleicht erreichte keiner von ihnen so große Höhen wie der in Deutschland geborene Komponist Georg Friedrich Händel. Seine höchst erfolgreiche Musikkarriere entwickelte sich vor allem in England, wo er sich den wechselnden wirtschaftlichen Zeiten und damit dem Geschmack des Publikums anpasste. Nachdem er seine Karriere als italienischer Opernkomponist begonnen hatte, wechselte Händel später in das lukrativere Genre des Oratoriums. Seine Bemühungen in beiden Gattungen verschafften ihm als Schlüsselfigur in der Geschichte der Bühnenmusik einen ewigen Platz im Olymp der Komponisten.

Der Einfluss von Bach auf die Barockmusik und die Epoche

Der vielleicht einflussreichste Komponist und Musiker der Barockmusik aller Zeiten, Johann Sebastian Bach, arbeitete ununterbrochen an der Schaffung seines enormen Korpus von über zweihundert lutherischen Kantaten. Dies war eine weitere wichtige Vokalgattung der Barockmusik, die die klassischen Elemente des lutherischen Ritus wie den Choral und das Sololied aufnahm, aber auch neue Entwicklungen wie das Rezitativ und den Aria-Stil italienischen Ursprungs einbezog.

Bach wurde 1685 in der mitteldeutschen Stadt Eisenach geboren, im Herzen einer angesehenen Musikerfamilie. Sein Lebenswerk war der Musik und der lutherischen Kirche gewidmet, deren frommes Mitglied und Diener er war. Vier höchst erfolgreiche Musikersöhne folgten ihm nach und wurden zu bedeutenden Komponisten der Übergangszeit zur Klassik. Bach entwickelte freundschaftliche Beziehungen zu einigen anderen Komponisten dieser Epoche, nämlich zu Georg Philipp Telemann, der Pate seines Sohnes Carl Philipp Emanuel wurde, und zu Dietrich Buxtehude. Buxtehude war ein berühmter Komponist und Organist, dessen Virtuosität und kompositorisches Können Bach dazu motivierte, 300 km zu Fuß zu reisen, um ihn zu treffen und schließlich sogar mit ihm aufzutreten. Bachs Einflussbereich ist so groß, dass Kunsthistoriker seinen Tod allgemein als entscheidendes Ereignis anerkennen, das 1750 das Ende des Barocks einleitete.

Das Vermächtnis der Barockzeit

Eine der größten Errungenschaften der Barockzeit war die Etablierung der Instrumentalmusik als ernsthaftes, eigenständiges und wichtiges musikalisches Ausdrucksmittel. Viele bedeutende Komponisten der Barockmusik schufen Werke, die olympische Höhen erreichten und in das Standardrepertoire mehrerer Instrumente eingingen. Bereits in der vorangegangenen historischen Periode hatten einige Komponisten begonnen, Instrumentalmusik zu entwickeln, wobei Instrumente meist als Begleitung der menschlichen Stimme dienten, wie in John Dowlands Lautenliedern.

Während der Zeit der Barockmusik erfuhren die instrumentalen Gattungen und Stile mehrere große Veränderungen. Dies lag sowohl an den technischen Entwicklungen in der Konstruktion der Instrumente als auch am Auftreten großer Virtuosen, die miteinander konkurrierten und so die Grenzen dessen, was Instrumente zu leisten vermochten, ausloteten. Berühmte Episoden solcher Wettbewerbe waren die wenigen Begegnungen zwischen Domenico Scarlatti und Händel in den frühen Tagen des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Die beiden Komponisten lieferten sich einen freundschaftlichen musikalischen Wettstreit, aus dem Scarlatti am Cembalo und Händel an der Orgel als Sieger hervorgingen.

Die gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit und das Aufkommen des öffentlichen Konzerts führten dazu, dass die Popularität der Laute zurückging und das Cembalo und die Orgel ihren Platz einnahmen und sich das Interesse der Komponisten auf Tasteninstrumente verlagerte. Diese Periode war auch eine Zeit, in der mehrere neue instrumentale Gattungen erfunden und stark weiterentwickelt wurden. Zu den bedeutendsten gehören das Präludium, das Choralvorspiel, die Fuge, die Toccata, die Suite, die Sonate, das Concerto und das Concerto Grosso.

Drei Gattungen des Barock sind von besonderer Bedeutung für die Entwicklung einiger neuer und einzigartiger Merkmale. Das barocke Solokonzert ist ein Werk für das Orchester und ein Soloinstrument. Es lieferte ein hervorragendes Medium, um die Wirkung kontrastierender Klangfarben, unterschiedlicher Klangdichten und die dramatischen virtuosen Passagen für den Solisten zu erforschen, die sowohl für das Publikum als auch für die barocke Ästhetik attraktiv waren. Zur gleichen Zeit entwickelte sich eine weitere Variante des Konzerts, das barocke Konzert-Grosso. Auch bei dieser Form wurde ein Orchester eingesetzt, aber anstelle eines einzelnen Solisten wurde eine kleine Gruppe oder ein Ensemble von Soloinstrumenten eingesetzt, die als Einheit arbeiten.

Nicht zuletzt erlebte die Barockzeit auch einen tiefgreifenden Wandel im Bereich der Kammermusik für Instrumente. Dazu gehört die Erfindung der Sonate für Soloinstrument und Claviatur, die sich zu einer bedeutenden Gattung für den Rest des 19. und 20. Die Triosonate zeichnete sich durch zwei melodische Linien und die Begleitung durch den „basso continuo“ aus, der eigentlich aus einem polyphonen Instrument, wie einem Cembalo, sowie einem melodischen Bassinstrument bestand, das die Basslinie und den harmonischen Inhalt lieferte.

Hören Sie Barockmusik auf Calm Radio

Das Zeitalter des Barocks umspannte einen enormen Zeitraum, mit etwa 150 Jahren und Tausenden von Werken, die in vielen verschiedenen Stilen, Ländern und Gattungen produziert wurden. Dies hat viele Historiker dazu veranlasst, den Grad der Genauigkeit des Begriffs "Barock" in Frage zu stellen, um so unterschiedliche Trends wie Monteverdis „L'orfeo“ und Bachs „Matthäuspassion“ zu umschreiben.

Bei Calm Radio lieben unsere Hörer unsere Sender für Barockmusik und die endlose Liste von Barockkomponisten. Von Sendern wie Barock-Cembalo, Orgel, Laute, Violine und Cello und Komponisten wie JS Bach, Händel, Buxtehude, Couperin, Scalatti und Vivaldi lebt hier alle denkbare Barockmusik.

Viel Spaß beim Hören!

Hören Sie rund um die Uhr auf unbegrenzten Sender und beliebig vielen Geräten

Genießen Sie Ihre Audio-Reise überall, auch ohne Internet. Calm Radio bietet einzigartige Hörerlebnisse- kuratierte Musik, Naturgeräusche, entspannende Atmosphäre - damit Sie arbeiten, sich konzentrieren, sich entspannen oder schlafen können.

  • Windows
  • macOS
  • Android
  • iOS
  • Alexa
  • Sonos
  • Apple TV 4
  • Roku